Schattenbild einer Gruppe

Alte Werte als Anregungen für ein gelingendes Leben, Zufriedenheit und gute Beziehungen

Es gibt nur Gutes, wenn man es tut. Auch nach über 1600 Jahren sind die Yamas und Niyamas – ethische Leitlinien, die einem indischen Gelehrten namens Patañjali zugeschrieben werden – noch immer aktuell. Das heisst, das gute oder ethische Verhalten ist auch heute noch nicht zur Selbstverständlichkeit geworden, sondern jede Gesellschaft scheint wieder von neuem damit beginnen zu müssen, ethisches Handeln zu fordern und zu fördern. Dabei sind die Vorteile ethischer Leitlinien und Werte offensichtlich. Bessere soziale Beziehungen, weniger Egoismus, mehr Ehrlichkeit und schliesslich mehr Zufriedenheit. Deshalb lade ich dich ein, in der Begegnung mit den alten Regeln nach deinen eigenen Werten zu suchen. >


Yoga üben

Yoga ist einerseits Bewegung im Einklang mit dem Atem und bewusstes Da-Sein. Das Fundament des Yoga geht jedoch über das Körperliche hinaus. Es ist ein Zusammenspiel von Körper und Geist, das die Suche nach Entwicklung und Entfaltung nicht nur auf der Matte stattfinden lässt, sondern sie in den Alltag bringt - durch mehr Ruhe, Gelassenheit, bewusstes und ethisches Handeln.


Geführte Meditationen

Bringe mehr Gelassenheit und Zufriedenheit in deinen Alltag

gesundheit

Das Herz ist keine Pumpe

Lange vernachlässigte die westliche Schulmedizin die Verbindung zwischen Herz und Emotionen.

Erst seit der Interheart-Studie (2015) wird der stille Dialog des Herzens mit unserem Körper und unserem Geist auch in der Biomedizin wahrgenommen. In dieser Studie, an der 25.000 Freiwillige aus 52 Ländern teilnahmen, wurde emotionaler Stress als entscheidender Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle identifiziert.

Wie eng diese Verbindung des Herzens zu unserem Gefühlsleben tatsächlich ist, hat die Sozialanthropologin Mojca Ramšak von der Universität Ljubljana erforscht. Sie beschreibt das eigene Erleben eines Herzinfarktes mit Mitte dreissig als ein Erlebnis, das ihr ganzes Leben veränderte und ihr starkes Interesse an allen Herzensdingen entfachte.

Durch ihre ethnomedizinischen und anthropologischen Studien fand Ramšak heraus, dass das Herz – trotz der immer noch vorherrschenden schulmedizinischen Trennung zwischen Körper und Psyche – in unseren alltäglichen und kulturellen Vorstellungen immer auch ein Organ der Vitalität ist, ein Gefäss der Emotionen, ein universell erlebtes Zentrum des intensiven Empfindens, über die Grenzen der Kulturen hinweg.

*

Achtsamkeits-Meditation

Der neue Kurs startet am 20. März 2023

Zeit: 20.10 bis 21.00 Uhr

Dauer: 10 Wochen

Für alle, die einmal ausprobieren möchte, wie es ist, regelmässig zu meditieren.

Herzlich willkommen!

Anmeldung über das Sekretariat der Klubschule St. Gallen: Tel. +41 58 568 44 44 oder über klubschule.ch


achtsamkeit

Wie Meditation wirken kann

Durch zahlreiche Studien konnte in den letzten Jahren gezeigt werden, welche positiven Wirkungen eine regelmässige Meditationspraxis auf Körper und Psyche hat. Meditation kann:

    1.   die negativen Auswirkungen von Stress reduzieren; zu denen unter anderem chronische Schmerzzustände, entzündliche Reaktionen oder depressive Verstimmungen gehören können.

    2.  das Gedächtnis verbessern und mehr geistige Klarheit erzeugen.

    3.  die Schlafqualität verbessern.

    4.  die Emotionsregulation unterstützen.

    5.  den Blutdruck regulieren.

    6.  Gedankenschleifen um Ängste und Sorgen reduzieren.

    7.   dabei helfen, sich selbst besser zu verstehen und sich selbst und anderen Menschen mehr Mitgefühl entgegenzubringen.

Mehr Informationen zum Thema Meditation findest du z.B. in dem Buch "Meditation für Skeptiker" von Ulrich Ott


gesundheit

Was sind Faszien?

Faszien sind verbindendes Gewebe - die verbindenden Fasern der Faszien bieten allen Körperstrukturen Form, Stabilität, spielen eine wichtige Rolle bei der Kraftübertragung, bei der Beweglichkeit und als Schutz.

Welche Bedeutung Faszien sonst noch haben, kannst du hier lesen ->


gesundheit

Fasziennetz und Muskelketten

Faszien umhüllen unseren gesamten Körper mit allen Organen wie ein grosses, form- und schutzgebendes Netz.

Dieses körperformende Netz der Faszien entsteht während der Entwicklung des Embryos ungefähr in der zweiten Woche nach der Befruchtung der Eizelle. Im komplexen Verlauf der embryonalen Entwicklung dehnt es sich aus, verändert sich, faltet sich auf und integriert nach und nach alle Strukturen des menschlichen Körpers - Knochen, Muskeln, Organe.

Der menschliche Körper ist also nicht aus einzelnen Teilen zusammengefügt, sondern formt sich innerhalb des Fasziennetzes in einem komplexen individuellen Zusammenspiel aus den Einflüssen der Gene und der Umweltbedingungen.

Das Fasziennetz ist vom Anfang der Entwicklung bis zum Tod des Menschen ein unteilbares Ganzes, das die Form des Menschen bewahrt, Organe und Strukturen zusammenhält und miteinander verbindet.

ernährung

Ist Milch gesund oder ungesund?

Für eine gesunde Ernährung empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) 3 Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag. Milch hat als Nahrungsmittel bis heute einen guten Ruf. Sie ist reich an Calcium und Eisen, enthält verschiedene B-Vitamine und Proteine, die für den Körper lebensnotwendig sind. Auch in den traditionellen Schriften des Yoga und Ayurveda wird Milch als ideales Nahrungsmittel gepriesen, denn beide Praktiken haben sich innerhalb einer ausgeprägten Milch- und Viehzüchterkultur entwickelt.

Doch ist Milch wirklich gesund? Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast schreibt dazu in seinem «Ernährungskompass»: «Milch ist ein komplizierter Saft, die Befunde dazu sind widersprüchlich, zu einer sicheren Einschätzung zu gelangen ist schwierig.».

Wer sich die Mühe macht, verschiedenste Studien zu den gesundheitlichen Aspekten der Milch zu lesen, kommt höchstwahrscheinlich zu dem Schluss, dass es gut ist, den täglichen Milchverbrauch zumindest zu reduzieren, denn Milch ist eine Wachstumsessenz par excellence, die alle wichtigen Substanzen enthält, um die Körpersubstanz zügig und optimal wachsen zu lassen.

Sind wir jedoch ausgewachsen, dann wirkt sich diese Wachstumsessenz nicht mehr in gleichem Masse förderlich auf den Körper aus. In der Auswertung zweier schwedischer Kohortenstudien haben Wissenschaftler – ohne Unterstützung der Milchindustrie – einen Zusammenhang zwischen regelmässigem Milchkonsum und einer vorzeitigen Sterblichkeit gefunden.


Achtsam im Alltag

Achtsamkeit ist das bewusste Wahrnehmen dessen, was in uns und um uns herum geschieht, mit der Absicht, uns nicht zu verurteilen, wenn wir die Aufmerksamkeit verlieren.


Einfach Meditieren

Hier findest Du einfache Anleitungen, um das Meditieren zu üben und verschiedene Arten der Meditation kennenzulernen.

*

*

Essen wie ein Yogi

Sich yogisch zu ernähren ist eigentlich ganz einfach: frisch, unverarbeitet, möglichst pflanzlich und regional.

*

*

Bewusst Atmen

Atme bewusst, finde innere Ruhe und erlaube Dir, Deinen Körper und Dich selbst zu spüren!

*

*

*


Virabhadrasana

gesundheit

Asanas und Flows

Innerhalb der letzten 10 Jahre wurden pro Jahr mehrere hundert wissenschaftliche Studien veröffentlicht, die sich mit den verschiedenen Wirkungen des Yoga beschäftigen. Durch diese Studien, deren Anzahl jedes Jahr steigt, konnten viele gesundheitsfördernde Wirkungen des Yoga wissenschaftlich belegt und untermauert werden.

Die Übungsabläufe auf dieser Seite bieten dir einen kleinen Einblick in eine mögliche Yogapraxis, die Körper und Geist unterstützt.