Auch heute noch es Yoga Āsanas, die europäischen Yoga Übenden nicht direkt zugänglich sind, da man sie nur in indischen Manuskripten findet. Ein grosser Teil dieser Āsanas wurde in der Vergangenheit in Indien geübt, ist aber irgendwann während der Entwicklung des Modernen Yoga in Vergessenheit geraten.
In der "Enzyklopädie Traditioneller Asanas" (Encyclopedia of Traditional Asanas), hat das Lonavla Yoga Institute über 900 Āsanas, aus 160 grossenteils unveröffentlichten Manuskripten gesammelt, von denen wir einige kennen – Körperhaltungen, die heute noch ähnlich geübt werden, aber inzwischen andere Namen haben – von denen viele aber auch unbekannt sind.
Ein grosser Teil dieser Haltungen ist für Menschen gemacht, die körperlich überdurchnittlich beweglich sind. Aber mindestens die Hälfte der dargestellten Haltungen kann gut in modernen Yogaklassen geübt werden und bietet Anregungen für neue Übungsformen und -sequenzen.
Für die folgende Warm-up Sequenz habe ich mich sowohl von der Enzyklopädie, als auch von einem Artikel Richard Rosens inspirieren lassen, der sich intensiv der Wiederbelebung traditionellen Yoga-Wissens widmet.
Dr. M.L. Gharote, Dr. V.K. Jha, Dr. Parimal Devnath, Dr. S.B. Sakhalkar - Encyclopedia of Traditional Asanas; The Lonavla Yoga Institute; 2. Auflage 2013
Richard Rosen - Richard Rosens`s Asana Break Down - WARM-UP SEQUENCE; https://www.nest-yoga.com/blog/2021/1/20/richard-rosens-asana-breakdown-warm-up-sequence
Image Reference: Mummadi Krishna Raja Wodeyar_Karnataka, India, by order of the then Maharaja of Mysore; The Shiva nidhi section of Sritattvanidhi, including thirtytwo forms of Ganesha Mahaganapati; here depicted with a shakti, wikimedia commons