DREHHALTUNGEN - Die ESSENZ DER AUFRICHTUNG

Die Drehung des Brustkorbes in Gegenbewegung zum Becken und zum vorschwingenden Bein, ist eine Grundbewegung des zweibeinigen Ganges. Der Mensch ist ein Kreuzgänger. Alle Körperteile müssen sich im Wechselspiel um eine Mittellinie herum frei bewegen können, wenn dynamische Bewegung und Beweglichkeit möglich sein sollen.

Aufrichtung und freie Drehbewegungen um die Mittelachse herum bedingen sich gegenseitig. Ein unbeweglicher Brustkorb passt sich nicht dem Zusammenspiel des ganzen Körpers an und arbeitet nicht mehr mit dem Becken zusammen. Verspannungen rund um den Brustkorb können über erhöhten Druck im Oberkörper sogar die Atmung, das Gefäßsystem und die Versorgung der Organe belasten. Ein runder Rücken und ein unbeweglicher Brustkorb bewirken also das genaue Gegenteil von Aufrichtung (s. Larsen, van Lessen, Hager, 2015).

Nicht-alltäglichen Körperhaltung und Bewegungen können die Beweglichkeit des Brustkorbes sehr verbessern, denn sie richten den Körper wieder in der Längsspannung auf. Das Zusammenspiel von Brustkorb und Becken wird wieder leichter. So kann sich auch die Atmung regenerieren. Die Muskeln sind weniger mit Haltearbeit belastet und können die Atmung wieder begleiten (Mabel Todd, 2015).

Die verschiedenen Drehhaltungen des modernen Hatha Yoga können die Neuorientierung der Muskeln, die körperliche Entspannung und eine neue Aufrichtung ideal unterstützen. Konzentrierst Du Dich während der Drehung vor allem auf die Phase der Ausatmung, dann kannst Du die Haltung nach und nach vertiefen. Die folgende Einatmung kannst Du nutzen, um die Wirbelsäule weiter aufzurichten. So wird die Wirbelsäule mit jedem Atemzug zuerst gestreckt und anschliessend gedreht.

 

Quellen

Larsen, van Lessen, Hager - Medical Yoga professional. Spiraldynamik trifft Hatha Yoga. Thieme Verlag, Stuttgart 2015

Mabel Todd - Der Körper denkt mit. Anatomie als Ausdruck dynamischer Kräfte.Verlag Hans Huber, Bern, Nachdruck 2015


Wenn Du möchtest, probiere DEN EFFEKT DER DREHHALTUNGEN MIT EINER EIGENEN YOGA-PRAXIS AUS:

...und hier kannst Du die PDF herunterladen:

Drehhaltungen