Essen sollte nicht nur lästige Pflicht sein, sondern zelebriert werden, Spass machen und nicht zu kompliziert sein. Diese positive und entspannte Einstellung findet man ganz sicher in dem „La Veganista“- Kochbuch „Superfoods“ von Nicole Just. Mit diesem Buch macht das Wirken in der Küche besonderen Spass, denn sie zeigt, dass es alles andere als mühsam und langweilig ist, gesundes und veganes Essen zuzubereiten.
Mit Superfoods der leckersten Art, nämlich saisonalen Obst- und Gemüsesorten wie Grünkohl, Rote Beete und Beeren, Kräutern und Nüssen und vielem mehr, setzt die vegane Köchin feine Frühstückideen um, bereitet leckere Glücksessen und süsse Kleinigkeiten zu. Besonders gefallen haben mir aber die Streetfood-Rezepte für unterwegs. So ist man im Büro oder auf Reisen nicht auf pappige Brötchen und langweiliges Industrie-Food angewiesen, sondern kann sich auf ein gehaltvolles, frisches und leckeres Mittagessen freuen. Die meisten Rezepte sind in einer Stunde oder schneller zubereitet und für den Alltag gut geeignet. Die ansprechenden Fotos machen Lust darauf sofort mit dem Kochen loszulegen, und die praktischen Tipps der Autorin sind sehr nützlich für Vorbereitung, Lagerung und helfen beim Zeitsparen.
Nicole Just - La Veganista. Iss Dich glücklich mit Superfoods, GU Verlag, München 2015
Die Bloggerin Franziska Schmid widmet sich in ihrem kleinem, handlichen Ratgeber und Kochbuch vor allem den lokalen Superfoods. Auf exotische Beeren mit weiter Anreise kann man getrost verzichten, wenn man weiss, „welche Schätze es direkt vor der Haustür gibt“. Auch wenn sie nicht ganz auf exotische Früchte verzichtet, stammt doch der grösste Teil der von Franziska Schmid empfohlenen Superfoods aus heimischen Regionen. Sie beschreibt, welche Vitalstoffe wo enthalten sind, was man aus den heimischen Kraftpaketen zubereiten kann und wie man einige von ihnen im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen kann. Mit vielen einfachen, schnellen Rezepten – von Smoothies, über kleine Beilagen, bis zu Hauptmahlzeiten und Süsskram – lassen sich die Tipps der Autorin leicht umsetzen und die Kraft der Superfoods jeden Tag aufs Neue nutzen.
Franziska Schmid - Local Superfoods. Rezepte mit den besten heimischen Vitalstoffpaketen, Trias Verlag, Stuttgart, 2015
Katharina Kraatz informiert in ihrem Buch „Clean Eating“ nicht nur über Superfoods, sondern stellt ein ganzheitliches Ernährungskonzept vor, das sehr viel mit dem Ideal der yogischen Ernährung gemeinsam hat. Dabei geht es nicht um eine Diät, sondern um eine möglichst natürliche Art des Essens. Es wird so frisch wie möglich gekocht, mit wenig Zucker und Salz, mit guten Fetten und Ölen. Auf chemische Lebensmittelzusätze, Weissmehl, raffinierten Zucker und industriell hergestellte Produkte, wie Fertiggerichte, wird verzichtet.
Der Fokus des Clean Eating liegt auf frischem regionalen und saisonalen Gemüse und Obst, Nüssen, Samen, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchten. Tierische Produkte wie Milch, Eier, Fisch und Fleisch werden zwar hin und wieder verwendet, besetzen aber nur eine Nebenrolle. Es ist also eine ganz bestimmte Art der Wertschätzung für die Nahrung und die Unterstützung des Körpers mit wertvollen Lebensmitteln, die in diesem positiven Konzept zum Tragen kommt.
Katharina Kraatz bietet mit ihrem Buch einen guten Einstieg in eine natürliche Art des Essens und Lebens, denn wie bei vielen guten Konzepten beginnt auch hier das Ausmisten im Kopf und nicht nur im Kühlschrank. Die Autorin hilft dabei, Gewohnheiten und Essmuster zu entlarven und gibt den guten Rat, einen Wochenplan zu erstellen, damit man nicht automatisch in alte Gewohnheiten zurückfällt. Einkaufstipps, Ratschläge zum Trinken, zu Superfoods, Zuckerkonsum und Clean Eating mit Kindern runden das Buch ab. Der Rezeptteil bietet jede Menge Inspirationen vom feinen, gehaltvollen Frühstück, über schnelle Hauptgerichte, bis zu raffinierten Leckereien. Ein sehr empfehlenswertes Kochbuch für alle, die sich ein besseres Körpergefühl, mehr Energie und ein Wohlfühlgewicht wünschen.
Katharina Kraatz – Clean Eating. Natürlich, pur & unbelastet. Das Kochbuch. Trias Verlag, Stuttgart, 2016
Photo:
Jonathan Pielmeyer via unsplash